Die Frauen Union (FU) Saar hat in den vergangenen Wochen eine Arbeitsgruppe eingesetzt, die das zurückliegende pandemische Jahr analysiert hat. Entstanden ist ein umfangreiches Papier, das Denkanstöße und konkrete Forderungen enthält. Es trägt den Titel „Ein Jahr COVID-19: Unsere Lehren aus Corona“ und wurde im Landesvorstand der FU Saar am 3.3.21 einstimmig verabschiedet. Anlässlich des Internationalen Frauentages am 8.3. beleuchtet die FU Saar damit zahlreiche Facetten des Lebens mit und durch die Pandemie. Bereits seit 110 Jahren wird am 8.3. weltweit auf Frauenrechte, die Gleichstellung der Geschlechter und bestehende Diskriminierungen aufmerksam gemacht.
Dazu erklärt FU-Landesvorsitzende Anja Wagner-Scheid:
„Frauen sind die Superheldinnen in der Pandemie, indem sie unglaublich Vieles leisten. Die Schließung von Kindertagesstätten, Kindergärten und Schulen verlagert mehr Sorgearbeit in den Haushalt. Frauen übernehmen überwiegend die Betreuung von Kindern, die Pflege von Angehörigen und Haushaltstätigkeiten aller Art. Der Preis dafür: Frauen arbeiten häufiger in Teilzeit und zahlen dadurch weniger in die Altersvorsorge ein. Zudem gehören viele Berufe der bezahlten Sorgearbeit, in denen mehrheitlich Frauen tätig sind, zu den schlechter bezahlten Berufen, beispielsweise Sozial- und Pflegeberufe oder Berufe im Reinigungsgewerbe oder Einzelhandel. Hinzu kommt ein höheres Risiko, sich mit Corona zu infizieren. Es darf nun keinen Rückfall in tradierte Rollenmuster geben!“
Basierend auf dem Papier des Bundesvorstands der Frauen Union der CDU Deutschlands „Lessons learned – Jetzt handeln!“ vom 29.06.2020 hat die FU Saar ein Arbeitspapier – mit saarländischem Schwerpunkt – entwickelt, das Vorschläge und Forderungen beinhaltet, die die Lebenswirklichkeit von Frauen verbessern können.
Die Frauen Union Saar stellt folgende Themen in den Mittelpunkt:
1. Einsatz staatlicher finanzieller Mittel soll auch nachhaltige Fortschritte für die Gleichberechtigung erbringen
2. Familien stärken, Partnerschaftlichkeit voranbringen
3. Kinderbetreuung ausbauen und Rechtsanspruch auf freiwillige Ganztagsbetreuung in der Grundschule umsetzen
4. Digitales Lernen Realität werden lassen und Ungleichheit bekämpfen
5. Frauen müssen zu Gestalterinnen und Wegbereiterinnen der Digitalisierung werden
6. Stärkere Tarifbindung für faire Bezahlung und Equal Pay
7. Sonderregelungen für auf Dauer angelegte Mini-Jobs überarbeiten
8. Steuerklassenwahl
9. Gremienbesetzung des Bundes/Landes verbessern, Gesetzeslücke für Vorstände mit Babys schließen
10. Arbeitsplatz Haushalt ausbauen
11. Gewaltschutz für Frauen und Kinder jetzt ausbauen und verbessern
12. Gefahren im Umgang mit Medien aufzeigen und bekämpfen
13. Einsamkeit in der Pandemie
14. Schulung für ältere Menschen im Umgang mit Medien und Social Media
15. Frauen in den Medien
Das komplette Papier finden Sie anbei und zum Download auf www.frauenunion-saar.de
Empfehlen Sie uns!